SIG Österreichische Peer-Tutor*innen (ÖPT)

Die SIG Österreichische studentische Peer Tutor*innen“ (ÖPT) wurde bei der GewissS-Tagung im November 2019 in Wien gegründet, um den immer mehr werdenden, schreibdidaktisch tätigen Peer-Tutor*innen eine stärkere Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit zu bieten.

Was tun wir?

  • Wir bieten Raum für Austausch:
    • innerhalb Österreichs regelmäßige online-Treffen (mind. 1x pro Semester)
    • international – vor allem mit der SIG in Deutschland – aber auch im Zuge von Peer-Tutor-Days europaweit und darüber hinaus (siehe Archiv)
  • Wir setzen uns mit schreibdidaktischen Themen und der praktische Umsetzung in unseren Tätigkeiten auseinander.
  • Wir vernetzen uns und die Hochschulen, an denen wir studieren und tätig sind.

Unsere Ziele

  • Gemeinschaftsgefühl vermitteln
  • Voneinander lernen & einander unterstützen (Vernetzung & Austausch):
    • Aktuelle und akute Themen aus unserer Praxis besprechen
    • Probleme und Überlegungen aus dem Arbeitsalltag gemeinsam reflektieren
    • (Weiter-)Entwicklungen schreibdidaktischer Formate überlegen
    • Feedback einholen
    • Best-Practice-Beispiele teilen, aus Erfahrungen lernen
    • Kollegiale Fallberatungen
    • Tipps zu Materialien und Herangehensweisen bekommen

Unsere Mission

Als Interessensvertretung will die SIG (auch einen digitalen) Raum schaffen, in dem Peer-Tutor*innen Ideen mitteilen können und die (Weiter-) Entwicklung schreibdidaktischer Formate unterstützt wird. Außerdem sollen kollegiale Fallberatungen stattfinden, welche schreibdidaktische Lehre und Arbeitsalltag aufgreifen. Damit will die SIG ÖPT eine gemeinsame Plattform zur Vernetzung innerhalb der österreichischen, in weiterer Folge auch internationalen, Schreibzentrums- und Schreibdidaktiker*innen-Community stärken, beispielsweise durch ÖPT-Tagungen und weiteren Austauschtreffen.

Unsere Mission

Wenn Sie studentische Peer-Tutor*in sind und Interesse daran haben, an der SIG mitzuarbeiten, dann melden Sie sich über oept@gewisss.eu !

Ansprechpersonen

Katharina Krumpeck (bis Ende 2025), Kanita Halkić & Felice Gotthardt