Was macht die GewissS?

Netzwerk und Interessensvertretung

Die Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben fördert den Bereich des wissenschaftlichen Schreibens in Österreich. Wir bilden ein österreichweites Expert*innen-Netzwerk und geben Impulse für die Auseinandersetzung mit theoretischen, praktischen, hochschul- und schulpolitischen sowie organisatorischen Fragen zur Schreibdidaktik. Damit tragen wir zur nachhaltigen Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz bei. Mehr Informationen

Special Interest Groups & Arbeitsgruppen

Die GewissS ist in Special Interest Groups (SIG) und Arbeitsgruppen (AG) organisiert. Schreibforschung, Schreibdidaktik, Austausch und Netzwerken spielen dabei eine große Rolle.
Hier finden Sie eine Übersicht: SIGs & AGs

Schreibwissenschaftliches Online-Kolloquium

Im Schreibwissenschaftlichen Online-Kolloquium treffen sich monatlich Interessierte aus der Schreib-Community, um sich auf der Peer-Ebene über eigene Projekte auszutauschen. Mehr Informationen

Die Schreibtasche für Schreibdidaktik

Die Schreibtasche für Schreibdidaktik ist ein Forum von Schreibdidaktiker*innen für Akteur*innen des wissenschaftlichen Schreibens, um sich über inhaltliche, didaktische sowie praktische Aspekte zum wissenschaftlichen Schreiben auszutauschen. Hier kommen Sie direkt zu diesem Wissenschaftsblog: Zur Schreibtasche

Schreibberatung & -coaching

Wenn Sie eine Schreibberatung oder ein Schreibcoaching in Anspruch nehmen wollen, finden Sie hier eine Liste mit den Kontaktdaten aller professionellen Schreibberater*innen, die im wissenschaftlichen Bereich tätig sind. Mehr Informationen

Schreibforschung

Die SIG Schreibforschung beschäftigt sich mit der Sondierung des Feldes der Schreibforschung in mehrfacher Hinsicht: Sie trägt Informationen zu laufenden Projekten aus dem Bereich der Schreibwissenschaft zusammen, sie recherchiert zu und informiert über Förderschienen, die für die Schreibwissenschaft interessant sein könnten. Darüber hinaus bietet die SIG eine Plattform für den Austausch zu geplanten Projekten und lotet Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten aus. Mehr Informationen

Und vieles mehr!

Zum Beispiel die Entwicklung von (schreibdidaktischen) Materialien und die Herausgabe von Buchreihen oder Zeitschriftenrubriken. Hier kommen Sie zu unseren Ressourcen.